Logo DeclutterData - Icon

DeclutterData

Datenoptimierung & Controlling

^
Start 9 Excel 9 WENN-Formel: Mehrere Kriterien meistern

WENN-Formel: Mehrere Kriterien meistern

Phillip Seefeld
Frau setzt Häkchen auf To-Do-Liste

D u kennst bestimmt die WENN-Formel. Sie ist dein Werk­zeug, um eine ein­zel­ne Bedin­gung zu prü­fen und dar­auf basie­rend eine Akti­on aus­zu­füh­ren. Doch im All­tag der Daten­ana­ly­se rei­chen ein­zel­ne Bedin­gun­gen oft nicht aus. Du stehst vor der Auf­ga­be, meh­re­re Kri­te­ri­en gleich­zei­tig zu bewer­ten.

Genau hier­für ist die WENN-Formel in Kom­bi­na­ti­on mit logi­schen Ope­ra­to­ren wie UNDODER kon­zi­piert. Doch was ist, wenn ich eine Aus­wahl von Kri­te­ri­en prü­fen möch­te, zum Bei­spiel zwei von drei?🤔

In die­sem Bei­trag zei­ge ich dir, wie du die WENN-Formel effek­tiv mit meh­re­ren Kri­te­ri­en ein­setzt. Wir gehen durch die Funk­ti­ons­wei­se und schau­en uns prak­ti­sche Anwen­dungs­fäl­le für jedes Sze­na­rio an.

Das Wichtigste in Kürze📝

  1. WENN-Basisformel
    =WENN(Prüfung; Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)
  2. WENN mit UND-Funktion
    • Zweck: Alle Bedin­gun­gen müs­sen WAHR sein, damit das Gesamt­ergeb­nis WAHR ist.
    • Syn­tax: =WENN(UND(Bedingung1; Bedingung2; ...); Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)
    • Anwen­dung: Ide­al, wenn alle Kri­te­ri­en erfüllt sein müs­sen (Bsp.: "Umsatz > X UND Bewertung = Y").
  3. WENN mit ODER-Funktion
    • Zweck: Min­des­tens eine der Bedin­gun­gen muss WAHR sein, damit das Gesamt­ergeb­nis WAHR ist.
    • Syn­tax: =WENN(ODER(Bedingung1; Bedingung2; ...); Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)
    • Anwen­dung: Per­fekt, wenn eine von meh­re­ren Mög­lich­kei­ten zutrifft (z. B. "Gast ODER Premium-Kunde").
  4. Kom­bi­nier­te Logik (UND & ODER verschachteln)
    • Zweck: Abbil­dung kom­ple­xer “Ent­schei­dungs­bäu­me”.
    • Syn­tax: z.B. =WENN(ODER(UND(Bed1; Bed2); Bed3); Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)
    • Anwen­dung: Für Sze­na­ri­en, wo Grup­pen von Bedin­gun­gen oder ein Ein­zel­er­geb­nis zutref­fen (bspw. "A UND B" ODER "C").
  5. Der Zahlen-Trick (WAHR/FALSCH als 10)
    • Zweck: Prü­fen, ob min­des­tens X von Y Bedin­gun­gen WAHR sind.
    • Funk­ti­ons­wei­se: Excel wan­delt WAHR in 1 und FALSCH in 0 um bei mathe­ma­ti­schen Ope­ra­tio­nen. Du addierst die Wahr­heits­wer­te der Bedin­gun­gen und ver­gleichst die Summe.
    • Bei­spiel: =WENN((Bedingung1)+(Bedingung2)+(Bedingung3)>=2;WAHR;FALSCH)
    • Vor­teil: Kom­pakt und flexibel.
  6. Wich­ti­ge Pra­xis­tipps:
    • Klam­mern: Ach­te genau auf die rich­ti­ge Klammersetzung.
    • Text­wer­te: Set­ze Text in Anfüh­rungs­zei­chen (z.B. “Text”).
    • Les­bar­keit: Zie­he für sehr kom­ple­xe For­meln Hilfs­spal­ten in Betracht.

Grundlagen der WENN-Formel

Bevor wir in die Mehr­fach­be­din­gun­gen ein­tau­chen, hier zur Erin­ne­rung die Grund­struk­tur der WENN-Formel:

=WENN(Prüfung; Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)

  • Prü­fung: Die Bedin­gung, die auf WAHR / FALSCH geprüft wird.
  • Wenn_Wahr: Der Wert oder die Akti­on, wenn die Prü­fung WAHR ist.
  • Wenn_Falsch: Der Wert oder die Akti­on, wenn die Prü­fung FALSCH ist.

Bei­spiel:
=WENN(A1>100;"Ziel erreicht";"Unter Ziel")

WENN mit UND: Alle Bedingungen müssen erfüllt sein🙆🏻

Die UND-Funktion wird ver­wen­det, wenn alle von dir ange­ge­be­nen Bedin­gun­gen erfüllt sein müs­sen, damit das Gesamt­ergeb­nis WAHR ist. Ist nur eine der Bedin­gun­gen FALSCH, ist das Ergeb­nis der UND-Funktion eben­falls FALSCH.

Syn­tax der UND-Funktion:

=UND(Logik1; Logik2; [Logik3]; ...)

Ein­bin­dung in WENN:

=WENN(UND(Logik1; Logik2; ...); Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)

Anwen­dungs­fall: Bonus­be­rech­nung für Vertriebsmitarbeiter

Ange­nom­men, ein Ver­triebs­mit­ar­bei­ter erhält einen Bonus nur, wenn:

  • Der Jah­res­um­satz über 500.000 € liegt.
  • Die Kun­den­zu­frie­den­heit (gemes­sen in Punk­ten) min­des­tens 90 beträgt.
  • Der Mit­ar­bei­ter im Unter­neh­men seit min­des­tens 5 Jah­ren beschäf­tigt ist.

Mit­ar­bei­ter
Umsatz
(€)
Zufrieden-heit
Betriebs-
zuge­hö­rig­keit
Bonus?
(For­mel)
Mül­ler
600.000
95
7 Jah­re
=WENN(UND(B2>500000;C2>=90;D2>=5);“Ja”;“Nein”)
-> Ja
Mei­er
450.000
92
6 Jah­re
=WENN(UND(B3>500000;C3>=90;D3>=5);“Ja”;“Nein”)
-> Nein -> Umsatz zu niedrig
Schmidt
550.000
88
8 Jah­re
=WENN(UND(B4>500000;C4>=90;D4>=5);“Ja”;“Nein”)-> Nein -> Zufrie­den­heit zu niedrig
Huber
580.000
93
4 Jah­re
=WENN(UND(B5>500000;C5>=90;D5>=5);“Ja”;“Nein”)
-> Nein -> Jah­re zu wenig

WENN mit ODER: Mindestens eine Bedingung muss erfüllt sein👈🏻👉🏻

Die ODER-Funktion kommt zum Ein­satz, wenn min­des­tens eine der ange­ge­be­nen Bedin­gun­gen erfüllt sein muss, damit das Gesamt­ergeb­nis WAHR ist. Nur wenn alle Bedin­gun­gen FALSCH sind, ist das Ergeb­nis der ODER-Funktion auch FALSCH.

Syn­tax der ODER-Funktion:

=ODER(Logik1; Logik2; [Logik3]; ...)

Ein­bin­dung in WENN:

=WENN(ODER(Logik1; Logik2; ...); Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)

Anwen­dungs­fall: Prio­ri­sie­rung von Kundenanfragen

Eine Kun­den­an­fra­ge soll als “Hohe Prio­ri­tät” mar­kiert wer­den, wenn:

  • Der Anfrage-Typ „Beschwer­de“ ist.
  • Der Kun­de den Sta­tus „Pre­mi­um“ hat.
  • Die Bear­bei­tungs­zeit mehr als 3 Tage beträgt.

Anfrage-ID
Typ
Kunden-
sta­tus
Bear­bei­tungs­dau­er
Prio­ri­tät
(For­mel)
1001
Fra­ge
Stan­dard
1 Tag
=WENN(ODER(B2=“Beschwerde”;C2=“Premium”;D2>3);“Hoch”;“Normal”)
-> Kein Kri­te­ri­um erfüllt -> Normal
1002
Beschwer­de
Stan­dard
2 Tage
=WENN(ODER(B3=“Beschwerde”;C3=“Premium”;D3>3);“Hoch”;“Normal”)
-> Typ “Beschwer­de” -> Hoch
1003
Feh­ler
Pre­mi­um
1 Tag
=WENN(ODER(B4=“Beschwerde”;C4=“Premium”;D4>3);“Hoch”;“Normal”)
->
Kun­den­sta­tus “Pre­mi­um” -> Hoch
1004
Fra­ge
Stan­dard
4 Tage
=WENN(ODER(B5=“Beschwerde”;C5=“Premium”;D5>3);“Hoch”;“Normal”)
-> Bearb.dauer > 3 Tage -> Hoch

Kombinierte Logik: WENN mit UND und ODER verschachteln🫱🏻‍🫲🏻

Die vol­le Leis­tungs­fä­hig­keit ent­fal­tet sich, wenn du UND und ODER Funk­tio­nen kom­bi­nierst. Dadurch kannst du noch kom­ple­xe­re Sze­na­ri­en abbil­den. Die Rei­hen­fol­ge der Aus­wer­tung ist hier ent­schei­dend: Inne­re Klam­mern wer­den zuerst berechnet.

Syntax-Beispiel:

=WENN(ODER(UND(LogikA; LogikB); LogikC); Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)
oder
=WENN(UND(LogikA; ODER(LogikB; LogikC)); Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)

Anwen­dungs­fall: Erwei­ter­tes Lieferanten-Scoring

Ein Lie­fe­rant erhält eine posi­ti­ve Gesamt­be­wer­tung (“Bevor­zugt”), wenn:

  • Er die Qua­li­täts­prü­fung “Bestan­den” hat UND im Lieferanten-Ranking unter den Top 10% ist.
    ODER
  • Er als “Stra­te­gi­scher Partner” klas­si­fi­ziert ist UND der Umsatz mit ihm über 1.000.000 € liegt.

Lie­fe­rant
Qua­li­tät
Ran­king
Klassifi-
kat­ion
Umsatz
(€)
Bewer­tung
(For­mel)
A
Bestan­den
5 %
Stan­dard
500.000
=WENN(ODER(UND(B2=“Bestanden”;C2<=10);UND(D2=“Strategischer Partner”;E2>1000000));“Bevorzugt”;“Standard”)
-> 1. UND() erfüllt -> Bevor­zugt
B
Bestan­den
15 %
Stan­dard
700.000
=WENN(ODER(UND(B3=“Bestanden”;C3<=10);UND(D3=“Strategischer Partner”;E3>1000000));“Bevorzugt”;“Standard”)
-> Bei­de UND() nicht erfüllt -> Stan­dard
C
Nicht bestan­den
8 %
Stra­te­gi­scher Partner
1.200.000
=WENN(ODER(UND(B4=“Bestanden”;C4<=10);UND(D4=“Strategischer Partner”;E4>1000000));“Bevorzugt”;“Standard”)
-> 1. UND() nicht erfüllt 
-> Stan­dard
D
Bestan­den
3 %
Stra­te­gi­scher Partner
1.500.000
=WENN(ODER(UND(B5=“Bestanden”;C5<=10);UND(D5=“Strategischer Partner”;E5>1000000));“Bevorzugt”;“Standard”)
-> Bei­de UND() erfüllt -> Bevor­zugt

Der zahlenbasierte Trick: Wenn X von Y Bedingungen WAHR sind✂️

Die­ser Trick basiert auf der inter­nen Umwand­lung von WAHR / FALSCH-Werten in Zah­len:

WAHR wird in Excel mathe­ma­tisch als 1 inter­pre­tiert, FALSCH als 0.
Wenn du also Bedin­gun­gen mit einem Plus­zei­chen (+) ver­knüpfst, addierst du die Ergeb­nis­se. Anschlie­ßend ver­gleicht Excel die­se Sum­me mit dei­nem Grenz­wert (z. B. 2).

Ein Bei­spiel im Detail:
=WENN((A1="Controlling")+(JAHR(B1)=2018)+(C1>80000)>=2;WAHR;FALSCH)

=(A1="Controlling") ergibt 1, wenn A1 “Con­trol­ling” ist, sonst 0.
+(JAHR(B1)=2018) addiert 1, wenn das Jahr in B1 2018 ist, sonst 0.
+(C1>80000) addiert 1, wenn C1 grö­ßer als 80000 ist, sonst 0.

Die Sum­me die­ser drei Wer­te kann zwi­schen 0 und 3 lie­gen.
Die Bedin­gung >=2 prüft dann, ob min­des­tens zwei der drei Bedin­gun­gen WAHR sind.

Warum ist dieser Trick sinnvoll?✅

Er macht die For­mel kom­pak­ter, als dies mit ver­schach­tel­ten UND / ODER-Funktionen mög­lich wäre, sofern die exak­te Kom­bi­na­ti­on kei­ne Rol­le spielt, son­dern nur die Anzahl der Treffer.

Anwen­dungs­fall: Warn­mel­dun­gen für kri­ti­sche Datenzeilen

Eine Daten­zei­le soll als “Kri­tisch” mar­kiert wer­den, wenn min­des­tens zwei der fol­gen­den Bedin­gun­gen zutreffen:

  • Der Sta­tus ist “Offen”.
  • Die Dead­line ist über­schrit­ten (HEUTE() = 12.03.2025).
  • Dem Daten­satz ist kein Bear­bei­ter zuge­wie­sen (Bear­bei­ter­zel­le ist leer).

Sta­tus
Dead­line
Bear­bei­ter
Kri­tisch?
(For­mel)
Offen
15.03.2025
Mus­ter­mann
=WENN((B2=“Offen”)+(C2<=HEUTE())+(ISTLEER(D2))>=2;“Kritisch”;“OK”)-> 1 Tref­fer -> OK
Offen
10.03.2025

=WENN((B3=“Offen”)+(C3<=HEUTE())+(ISTLEER(D3))>=2;“Kritisch”;“OK”)
-> 3 Tref­fer -> Kritisch
Offen
20.03.2025
Mus­ter­mann
=WENN((B4=“Offen”)+(C4<=HEUTE())+(ISTLEER(D4))>=2;“Kritisch”;“OK”)-> 1 Tref­fer (Sta­tus) -> OK
Erle­digt
01.03.2025
Mus­ter­mann
=WENN((B5=“Offen”)+(C5<=HEUTE())+(ISTLEER(D5))>=2;“Kritisch”;“OK”)

-> 1 Tref­fer (Dead­line) -> OK

INFO

Den­ke dar­an, dass HEUTE() das aktu­el­le Datum zurück­gibt. Pas­se die For­mel ggf. an dei­ne genau­en Anfor­de­run­gen an.

Praktische Tipps für die Anwendung🧑🏻‍💻

  • Klam­mern: Ach­te sorg­fäl­tig auf die Klam­mer­set­zung, ins­be­son­de­re bei ver­schach­tel­ten UNDs und ODERs. Excel zeigt Klam­mer­paa­re farb­lich an, was dir hilft.
  • Zell­be­zü­ge: Nut­ze abso­lu­te Bezü­ge (z.B. $A$1) für Kri­te­ri­en, die sich beim Kopie­ren der For­mel nicht ändern sollen.
  • Les­bar­keit: Für sehr kom­ple­xe For­meln kann es sinn­voll sein, Zwi­schen­er­geb­nis­se in Hilfs­spal­ten zu berech­nen. Das erhöht die Les­bar­keit und ver­ein­facht die Fehlersuche.
  • Daten­for­ma­te: Stel­le sicher, dass die Daten­for­ma­te dei­ner Zel­len mit den Prü­fun­gen über­ein­stim­men (z.B. Datum, Text, Zahl).
  • Text & Anfüh­rungs­zei­chen: Text­wer­te in For­meln müs­sen immer in Anfüh­rungs­zei­chen ste­hen, z.B. “Con­trol­ling”.

Fazit: DIE Lösung bei so manchem Dilemma👍🏻

Die WENN-Formel in Kom­bi­na­ti­on mit UND und ODER ist ein essen­zi­el­les Werk­zeug für jeden, der mit Excel arbei­tet und kom­ple­xe Daten­lo­gi­ken abbil­den muss.

Egal, ob du detail­lier­te Boni berech­nest, Kun­den prio­ri­sierst oder den Sta­tus von Pro­jek­ten bewer­test – mit die­sen Funk­tio­nen bist du opti­mal aus­ge­stat­tet. Viel Spaß beim Tüfteln!

Phillip Seefeld

Ich bin Phillip, Experte für Zahlen & Daten und Gründer von DeclutterData. Hier im Blog teile ich mein Wissen & meine Erfahrungen zu Excel, Power Query & Power BI. Mehr Beiträge von mir findest du auf LinkedIn.
Ich helfe dir!

Schwierigkeiten mit Excel & Power BI?

Das könnte dir auch gefallen 🙂

Share This

Bitte weitersagen 🙂

Beitrag teilen und Wissen verbreiten. Danke 💚