D u kennst bestimmt die WENN-Formel. Sie ist dein Werkzeug, um eine einzelne Bedingung zu prüfen und darauf basierend eine Aktion auszuführen. Doch im Alltag der Datenanalyse reichen einzelne Bedingungen oft nicht aus. Du stehst vor der Aufgabe, mehrere Kriterien gleichzeitig zu bewerten.
Genau hierfür ist die WENN-Formel in Kombination mit logischen Operatoren wie UND & ODER konzipiert. Doch was ist, wenn ich eine Auswahl von Kriterien prüfen möchte, zum Beispiel zwei von drei?🤔
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du die WENN-Formel effektiv mit mehreren Kriterien einsetzt. Wir gehen durch die Funktionsweise und schauen uns praktische Anwendungsfälle für jedes Szenario an.
Das Wichtigste in Kürze📝
- WENN-Basisformel
=WENN(Prüfung; Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)
- WENN mit UND-Funktion
- Zweck: Alle Bedingungen müssen WAHR sein, damit das Gesamtergebnis WAHR ist.
- Syntax:
=WENN(UND(Bedingung1; Bedingung2; ...); Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)
- Anwendung: Ideal, wenn alle Kriterien erfüllt sein müssen (Bsp.:
"Umsatz > X UND Bewertung = Y"
).
- WENN mit ODER-Funktion
- Zweck: Mindestens eine der Bedingungen muss WAHR sein, damit das Gesamtergebnis WAHR ist.
- Syntax:
=WENN(ODER(Bedingung1; Bedingung2; ...); Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)
- Anwendung: Perfekt, wenn eine von mehreren Möglichkeiten zutrifft (z. B.
"Gast ODER Premium-Kunde"
).
- Kombinierte Logik (UND & ODER verschachteln)
- Zweck: Abbildung komplexer “Entscheidungsbäume”.
- Syntax: z.B.
=WENN(ODER(UND(Bed1; Bed2); Bed3); Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)
- Anwendung: Für Szenarien, wo Gruppen von Bedingungen oder ein Einzelergebnis zutreffen (bspw.
"A UND B" ODER "C"
).
- Der Zahlen-Trick (WAHR/FALSCH als 1⁄0)
- Zweck: Prüfen, ob mindestens X von Y Bedingungen WAHR sind.
- Funktionsweise: Excel wandelt WAHR in 1 und FALSCH in 0 um bei mathematischen Operationen. Du addierst die Wahrheitswerte der Bedingungen und vergleichst die Summe.
- Beispiel:
=WENN((Bedingung1)+(Bedingung2)+(Bedingung3)>=2;WAHR;FALSCH)
- Vorteil: Kompakt und flexibel.
- Wichtige Praxistipps:
- Klammern: Achte genau auf die richtige Klammersetzung.
- Textwerte: Setze Text in Anführungszeichen (z.B. “Text”).
- Lesbarkeit: Ziehe für sehr komplexe Formeln Hilfsspalten in Betracht.
Grundlagen der WENN-Formel
Bevor wir in die Mehrfachbedingungen eintauchen, hier zur Erinnerung die Grundstruktur der WENN-Formel:
=WENN(Prüfung; Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)
- Prüfung: Die Bedingung, die auf WAHR / FALSCH geprüft wird.
- Wenn_Wahr: Der Wert oder die Aktion, wenn die Prüfung WAHR ist.
- Wenn_Falsch: Der Wert oder die Aktion, wenn die Prüfung FALSCH ist.
Beispiel:
=WENN(A1>100;"Ziel erreicht";"Unter Ziel")
WENN mit UND: Alle Bedingungen müssen erfüllt sein🙆🏻
Die UND-Funktion wird verwendet, wenn alle von dir angegebenen Bedingungen erfüllt sein müssen, damit das Gesamtergebnis WAHR ist. Ist nur eine der Bedingungen FALSCH, ist das Ergebnis der UND-Funktion ebenfalls FALSCH.
Syntax der UND-Funktion:
=UND(Logik1; Logik2; [Logik3]; ...)
Einbindung in WENN:
=WENN(UND(Logik1; Logik2; ...); Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)
Anwendungsfall: Bonusberechnung für Vertriebsmitarbeiter
Angenommen, ein Vertriebsmitarbeiter erhält einen Bonus nur, wenn:
- Der Jahresumsatz über 500.000 € liegt.
- Die Kundenzufriedenheit (gemessen in Punkten) mindestens 90 beträgt.
- Der Mitarbeiter im Unternehmen seit mindestens 5 Jahren beschäftigt ist.
Mitarbeiter | Umsatz (€) | Zufrieden-heit | Betriebs- zugehörigkeit | Bonus? (Formel) |
Müller | 600.000 | 95 | 7 Jahre | =WENN(UND(B2>500000;C2>=90;D2>=5);“Ja”;“Nein”) -> Ja |
Meier | 450.000 | 92 | 6 Jahre | =WENN(UND(B3>500000;C3>=90;D3>=5);“Ja”;“Nein”) -> Nein -> Umsatz zu niedrig |
Schmidt | 550.000 | 88 | 8 Jahre | =WENN(UND(B4>500000;C4>=90;D4>=5);“Ja”;“Nein”)-> Nein -> Zufriedenheit zu niedrig |
Huber | 580.000 | 93 | 4 Jahre | =WENN(UND(B5>500000;C5>=90;D5>=5);“Ja”;“Nein”) -> Nein -> Jahre zu wenig |
WENN mit ODER: Mindestens eine Bedingung muss erfüllt sein👈🏻👉🏻
Die ODER-Funktion kommt zum Einsatz, wenn mindestens eine der angegebenen Bedingungen erfüllt sein muss, damit das Gesamtergebnis WAHR ist. Nur wenn alle Bedingungen FALSCH sind, ist das Ergebnis der ODER-Funktion auch FALSCH.
Syntax der ODER-Funktion:
=ODER(Logik1; Logik2; [Logik3]; ...)
Einbindung in WENN:
=WENN(ODER(Logik1; Logik2; ...); Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)
Anwendungsfall: Priorisierung von Kundenanfragen
Eine Kundenanfrage soll als “Hohe Priorität” markiert werden, wenn:
- Der Anfrage-Typ „Beschwerde“ ist.
- Der Kunde den Status „Premium“ hat.
- Die Bearbeitungszeit mehr als 3 Tage beträgt.
Anfrage-ID | Typ | Kunden- status | Bearbeitungsdauer | Priorität (Formel) |
1001 | Frage | Standard | 1 Tag | =WENN(ODER(B2=“Beschwerde”;C2=“Premium”;D2>3);“Hoch”;“Normal”) -> Kein Kriterium erfüllt -> Normal |
1002 | Beschwerde | Standard | 2 Tage | =WENN(ODER(B3=“Beschwerde”;C3=“Premium”;D3>3);“Hoch”;“Normal”) -> Typ “Beschwerde” -> Hoch |
1003 | Fehler | Premium | 1 Tag | =WENN(ODER(B4=“Beschwerde”;C4=“Premium”;D4>3);“Hoch”;“Normal”) -> Kundenstatus “Premium” -> Hoch |
1004 | Frage | Standard | 4 Tage | =WENN(ODER(B5=“Beschwerde”;C5=“Premium”;D5>3);“Hoch”;“Normal”) -> Bearb.dauer > 3 Tage -> Hoch |
Kombinierte Logik: WENN mit UND und ODER verschachteln🫱🏻🫲🏻
Die volle Leistungsfähigkeit entfaltet sich, wenn du UND und ODER Funktionen kombinierst. Dadurch kannst du noch komplexere Szenarien abbilden. Die Reihenfolge der Auswertung ist hier entscheidend: Innere Klammern werden zuerst berechnet.
Syntax-Beispiel:
=WENN(ODER(UND(LogikA; LogikB); LogikC); Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)
oder=WENN(UND(LogikA; ODER(LogikB; LogikC)); Wenn_Wahr; Wenn_Falsch)
Anwendungsfall: Erweitertes Lieferanten-Scoring
Ein Lieferant erhält eine positive Gesamtbewertung (“Bevorzugt”), wenn:
- Er die Qualitätsprüfung “Bestanden” hat UND im Lieferanten-Ranking unter den Top 10% ist.
ODER - Er als “Strategischer Partner” klassifiziert ist UND der Umsatz mit ihm über 1.000.000 € liegt.
Lieferant | Qualität | Ranking | Klassifi- kation | Umsatz (€) | Bewertung (Formel) |
A | Bestanden | 5 % | Standard | 500.000 | =WENN(ODER(UND(B2=“Bestanden”;C2<=10);UND(D2=“Strategischer Partner”;E2>1000000));“Bevorzugt”;“Standard”) -> 1. UND() erfüllt -> Bevorzugt |
B | Bestanden | 15 % | Standard | 700.000 | =WENN(ODER(UND(B3=“Bestanden”;C3<=10);UND(D3=“Strategischer Partner”;E3>1000000));“Bevorzugt”;“Standard”) -> Beide UND() nicht erfüllt -> Standard |
C | Nicht bestanden | 8 % | Strategischer Partner | 1.200.000 | =WENN(ODER(UND(B4=“Bestanden”;C4<=10);UND(D4=“Strategischer Partner”;E4>1000000));“Bevorzugt”;“Standard”) -> 1. UND() nicht erfüllt -> Standard |
D | Bestanden | 3 % | Strategischer Partner | 1.500.000 | =WENN(ODER(UND(B5=“Bestanden”;C5<=10);UND(D5=“Strategischer Partner”;E5>1000000));“Bevorzugt”;“Standard”) -> Beide UND() erfüllt -> Bevorzugt |
Der zahlenbasierte Trick: Wenn X von Y Bedingungen WAHR sind✂️
Dieser Trick basiert auf der internen Umwandlung von WAHR / FALSCH-Werten in Zahlen:
WAHR wird in Excel mathematisch als 1 interpretiert, FALSCH als 0.
Wenn du also Bedingungen mit einem Pluszeichen (+) verknüpfst, addierst du die Ergebnisse. Anschließend vergleicht Excel diese Summe mit deinem Grenzwert (z. B. 2).
Ein Beispiel im Detail:=WENN((A1="Controlling")+(JAHR(B1)=2018)+(C1>80000)>=2;WAHR;FALSCH)
=(A1="Controlling")
ergibt 1, wenn A1 “Controlling” ist, sonst 0.+(JAHR(B1)=2018)
addiert 1, wenn das Jahr in B1 2018 ist, sonst 0.+(C1>80000)
addiert 1, wenn C1 größer als 80000 ist, sonst 0.
Die Summe dieser drei Werte kann zwischen 0 und 3 liegen.
Die Bedingung >=2 prüft dann, ob mindestens zwei der drei Bedingungen WAHR sind.
Warum ist dieser Trick sinnvoll?✅
Er macht die Formel kompakter, als dies mit verschachtelten UND / ODER-Funktionen möglich wäre, sofern die exakte Kombination keine Rolle spielt, sondern nur die Anzahl der Treffer.
Anwendungsfall: Warnmeldungen für kritische Datenzeilen
Eine Datenzeile soll als “Kritisch” markiert werden, wenn mindestens zwei der folgenden Bedingungen zutreffen:
- Der Status ist “Offen”.
- Die Deadline ist überschritten (HEUTE() = 12.03.2025).
- Dem Datensatz ist kein Bearbeiter zugewiesen (Bearbeiterzelle ist leer).
Status | Deadline | Bearbeiter | Kritisch? (Formel) |
Offen | 15.03.2025 | Mustermann | =WENN((B2=“Offen”)+(C2<=HEUTE())+(ISTLEER(D2))>=2;“Kritisch”;“OK”)-> 1 Treffer -> OK |
Offen | 10.03.2025 | =WENN((B3=“Offen”)+(C3<=HEUTE())+(ISTLEER(D3))>=2;“Kritisch”;“OK”) -> 3 Treffer -> Kritisch | |
Offen | 20.03.2025 | Mustermann | =WENN((B4=“Offen”)+(C4<=HEUTE())+(ISTLEER(D4))>=2;“Kritisch”;“OK”)-> 1 Treffer (Status) -> OK |
Erledigt | 01.03.2025 | Mustermann | =WENN((B5=“Offen”)+(C5<=HEUTE())+(ISTLEER(D5))>=2;“Kritisch”;“OK”) -> 1 Treffer (Deadline) -> OK |
INFO
Denke daran, dass HEUTE() das aktuelle Datum zurückgibt. Passe die Formel ggf. an deine genauen Anforderungen an.
Praktische Tipps für die Anwendung🧑🏻💻
- Klammern: Achte sorgfältig auf die Klammersetzung, insbesondere bei verschachtelten UNDs und ODERs. Excel zeigt Klammerpaare farblich an, was dir hilft.
- Zellbezüge: Nutze absolute Bezüge (z.B. $A$1) für Kriterien, die sich beim Kopieren der Formel nicht ändern sollen.
- Lesbarkeit: Für sehr komplexe Formeln kann es sinnvoll sein, Zwischenergebnisse in Hilfsspalten zu berechnen. Das erhöht die Lesbarkeit und vereinfacht die Fehlersuche.
- Datenformate: Stelle sicher, dass die Datenformate deiner Zellen mit den Prüfungen übereinstimmen (z.B. Datum, Text, Zahl).
- Text & Anführungszeichen: Textwerte in Formeln müssen immer in Anführungszeichen stehen, z.B. “Controlling”.
Fazit: DIE Lösung bei so manchem Dilemma👍🏻
Die WENN-Formel in Kombination mit UND und ODER ist ein essenzielles Werkzeug für jeden, der mit Excel arbeitet und komplexe Datenlogiken abbilden muss.
Egal, ob du detaillierte Boni berechnest, Kunden priorisierst oder den Status von Projekten bewertest – mit diesen Funktionen bist du optimal ausgestattet. Viel Spaß beim Tüfteln!
Bitte weitersagen 🙂
Beitrag teilen und Wissen verbreiten. Danke 💚