Häufig gestellte Fragen
Hier findest du Antworten für Fragen, die mir andere Kunden bereits gestellt haben.
Vielleicht lässt sich dein Thema bereits hier lösen. 🙂
Solltest du trotzdem noch ein offenes Thema haben, kannst du mich natürlich gerne kontaktieren.
Allgemein
Abrechnung
Wann bist du zu erreichen?
Momentan bin ich noch in Vollzeit als Angestellter tätig und betreibe DeclutterData als Nebengewerbe.
Du kannst mich Montag bis Freitag von 16:00 – 18:00 Uhr erreichen. Termine sind in Abstimmung auch zu anderen Zeiten möglich.
Bevorzugt kommuniziere ich per E‑Mail oder WhatsApp.
Nachrichten lese ich auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten.
Schreib mir also gern eine Botschaft und ich werde mich schnellstmöglich bei dir melden! 🙂
Ich würde gerne mehr erfahren – ist ein erstes Gespräch möglich?
Ich biete dir gerne ein kostenloses Erstgespräch an. 🙂
Nutzer hierfür gerne meine Terminvereinbarung. 📅
Ist DeclutterData in sozialen Medien vertreten?
Meine Blog-Beiträge findest du entweder hier auf meiner Website oder auf LinkedIn.
Ich bin auch auf Reddit vertreten. Aber hauptsächlich bin ich auf LinkedIn aktiv.
Gibt es einen Newsletter?
Ja!
Im DataDive-Newsletter teile ich Tipps & Tricks zu Excel, Power Query & Power BI.
Alles, was ich in meiner täglichen Arbeit herausfinde, erfährst du dort. 🙂
➡️ Hier gehts zur Anmeldung ⬅️
Ansonsten kannst du mit mir auch über LinkedIn in Kontakt bleiben.
Schick mir gerne eine Freundschaftsanfrage! 🤝🏻
Ich bin Privatperson – ist das ein Problem?
Ich arbeite selber auch viel im Privatleben mit Excel, beispielsweise habe ich viele Jahre ein Excel-Haushaltsbuch für meine Finanzen, Termine und andere Sachen genutzt.
Dieses hat sich über die Jahre auch immer weiter entwickelt. 😁
Was ich damit sagen möchte:
Ich helfe jedem gerne weiter – egal ob im gewerblichen oder privaten Bereich!
Möchtest du gerne einen dynamischen Terminkalender oder ein personalisiertes Haushaltsbuch?
Kein Problem!
Melde dich gerne bei mir und wir schauen, wie ich dir weiterhelfen kann! 👀
Wie setzt sich dein Preis zusammen?
Ich akzeptiere keine Aufträge auf Stundenbasis.
Zur Abrechnung nutze ich zwei verschiedene Modelle,
weitere Infos in den Sektionen Abrechnungsmodell I & II.
Abrechnungsmodell I | Projektvergütung
Was bedeutet das?
Wir führen ein Gespräch und finden heraus, wie ich dich unterstützen kann.
Anhand deiner Angaben schätze ich den Aufwand ein und erstelle dir ein Angebot.
Hierbei handelt es sich um einen Werkvertrag.
Welche Vorteile ergeben sich?
Egal wie lange der Auftrag dauert: Du hast die Sicherheit, dass sich die Kosten nicht erhöhen.
Ich habe weniger Zeitdruck und muss keine Zeiterfassung durchführen, das steigert die Qualität meiner Leistung.
Zusätzlich sparen wir uns Diskussionen darüber, warum eine Tätigkeit X Stunden gedauert hat.
Beide Seiten können sich voll und ganz auf den Auftrag konzentrieren.
Zu beachten!
Wichtig ist hierbei, dass wir im Vorfeld den Projektumfang präzise festlegen, um spätere Diskussionen zu vermeiden. Ein gewisser Spielraum ist bei Projekten immer drin, jedoch dürfen die Anforderungen nicht schleichend wachsen.
Abrechnungsmodell II | Zeitvergütung
Was bedeutet das?
Wir vereinbaren einen Zeitraum für meine Leistung, für diesen Zeitraum stelle ich einen fixen Betrag in Rechnung. Die Berechnung erfolgt auf Basis von halben und / oder ganzen Tagessätzen.
Hierbei handelt es sich um einen Dienstvertrag.
Welche Vorteile ergeben sich?
Durch den individuell anpassbaren Zeitraum hast du mehr Flexibilität.
Sobald meine Dienste nicht mehr benötigt werden, kannst du den Vertrag auslaufen lassen.
Möchtest du meine Leistung weiter in Anspruch nehmen, können wir den Vertrag einfach verlängern.
Zu beachten!
Hierbei steht das Ziel nicht im Fokus!
Selbstverständlich gebe ich auch hier einen kleinen Spielraum, jedoch verspreche ich nicht, dass die geforderte Leistung vollständig erbracht ist.
In einem weitere Gespräch wird dann entschieden ob der aktuelle Stand in Ordnung ist oder eine weitere Zeitphase abgeschlossen wird.
Wie sieht das Angebot aus?
Im Angebot unterbreite ich dir (je nach Abrechnungsmodell und Auftragsgröße) mehrere Stufen.
Modell I – Projektvergütung
Du erhältst mehrere Pakete zur Auswahl und kannst damit final entscheiden, welche Leistungen du in Anspruch nehmen willst.
Beispiel
Paket I | Datenanalyse |
Paket II | Paket I + Datenaufbereitung |
Paket III | Paket II + Berichtswesen |
Modell II – Zeitvergütung
Du erhältst mehrere Pakete verschiedener Zeiträume zur Auswahl.
Beispiel
Paket I | 1 Woche |
Paket II | 2 Wochen |
Paket III | 4 Wochen |
Was ist, wenn ich mir etwas anders vorgestellt habe?
Modell I – Projektvergütung
Sind wir im Modell I unterwegs, so ist ein gewisser Spielraum immer mit drin, jedoch dürfen die Anforderungen nicht schleichend wachsen.
Beispiel
Du möchtest kleinere Änderungen an einem Dashboard (Farben, Chart-Typ, …) |
In Auftrag enthalten |
Dir gefällt ein Dashboard überhaupt nicht und ich soll es komplett neu entwerfen. | Neuer Auftrag |
Modell II – Zeitvergütung
Bei Modell II kann ich für dich so viele Änderungen durchführen, wie du möchtest! 🙂
Voraussetzung
Nach Ablauf der vereinbarten Vertragszeit (inkl. minimalen Puffer) wird der Vertrag verlängert. 😉
Wie erfolgt die Abrechnung?
Modell I – Projektvergütung
Je nach Größe des Auftrages wird die Abrechnung in mehrere Teile gesplittet.
Preiskategorie | Aufteilung |
< 500 € | 100 % |
500 € – 5.000 € | 50 % | 50 % |
> 5.000 € | 25 % | 25 % | 25 % | 25 % |
Modell II – Zeitvergütung
Die Abrechnung erfolgt nach Vertragsabschluss.
Daten verstehen? DataDive!
Dein Newsletter für Tipps & Tricks zu Excel, Power Query & Power BI.
Deine Anmeldung war erfolgreich! 🎉